Burkert Type 8045 Manuel d'utilisateur

Naviguer en ligne ou télécharger Manuel d'utilisateur pour Capteurs Burkert Type 8045. Burkert Type 8045 Benutzerhandbuch Manuel d'utilisatio

  • Télécharger
  • Ajouter à mon manuel
  • Imprimer
  • Page
    / 74
  • Table des matières
  • MARQUE LIVRES
  • Noté. / 5. Basé sur avis des utilisateurs
Vue de la page 0
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d‘utilisation
Type 8045
Insertion electromagnetic flowmeter
Magnetisch-induktives Durchfluss-Messgerät, Insertion
Débitmètre électromagnétique à insertion
Vue de la page 0
1 2 3 4 5 6 ... 73 74

Résumé du contenu

Page 1 - Type 8045

Operating InstructionsBedienungsanleitung Manuel d‘utilisationType 8045 Insertion electromagnetic flowmeterMagnetisch-induktives Durchfluss-Messgerät,

Page 2 - © Bürkert SAS, 2012 - 2013

8Allgemeine Hinweise4. ALLGEMEINE HINWEISE4.1. Herstelleradresse und internationale KontaktadressenSie können mit dem Hersteller des Gerätes unter f

Page 3

9Beschreibung5. BESCHREIBUNG5.1. Vorgesehener EinsatzbereichDas Durchfluss-Messgerät 8045 ist ausschließlich für die Durchflussmessung in Flüssigkei

Page 4

10Beschreibung5.4. Verfügbare AusführungenDie folgenden Ausführungen des Durchflussmessgerätes 8045 sind verfügbar.Alle Ausführungen verfügen über ei

Page 5

11Technische Daten6. TECHNISCHE DATEN6.1. BetriebsbedingungenUmgebungstemperatur -10 bis +60 °CLuftfeuchtigkeit < 85 %, nicht kondensierendHöhe ü

Page 6 - 1. DIE BEDIENUNGSANLEITUNG

12Technische DatenTeilWerkstoff (8045 mit Durchfluss-Sensor aus PVDF)Werkstoff (8045 mit Durchfluss-Sensor aus Edelstahl)Überwurfmutter PC PPADurchflu

Page 7 - Bestimmungsgemässe Verwendung

13Technische DatenH T-Fitting Anschluss-SchellenSchweißstutzen, aus KunststoffSchweißstutzen mit Radius aus EdelstahlDN180 268DN200 280 282 257DN250 3

Page 8

14Technische Daten1098765432100 +20 +40 +60 +80PVDF (PN10) / PP (PN10)P (bar)PVC + PPAPVC (PN10)T (°C)Metall8045 mit Durchfluss-Sensor aus PVDF1615141

Page 9

15Technische DatenDurchflussmessung• Messbereich• Genauigkeit, mit Orts-Kalibrierung (Teach-in)• Genauigkeit, mit K-Faktor des verwendeten Fittings

Page 10 - 4. ALLGEMEINE HINWEISE

16Technische DatenDigitaleingang DI• Betriebsspannung• Eingangsimpedanz• Puls-Mindestdauer• Schutz• 18-36 V DC• 15 kW• 200 ms• galvanisch getr

Page 11 - 5. BESCHREIBUNG

17Installation und Inbetriebnahme7. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME7.1. SicherheitshinweiseGefahr!Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage!

Page 12 - 5.4. Verfügbare Ausführungen

We reserve the right to make technical changes without notice.Technische Änderungen vorbehalten.Sous réserve de modification technique.© Bürkert SAS,

Page 13 - 6. TECHNISCHE DATEN

18Installation und Inbetriebnahme7.2. Fluidischer AnschlussGefahr!Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage!• Vor dem Lösen der Prozessansch

Page 14 - Typ 8045

19Installation und Inbetriebnahme → Das Gerät so in die Rohrleitung montieren, dass die Mindesteinlauf- und -auslaufstrecken je nach Bauart der Rohrle

Page 15

20Installation und Inbetriebnahme - Die Bildung von Luftblasen in der Rohrleitung am Gerät vermeiden (Bild 10). - Das Gerät unbedingt vor Einleitungsp

Page 16 - 6.3.2. Allgemeine Daten

21Installation und InbetriebnahmeUm eine hohe Genauigkeit der Messung und eine gute Stabilität des Durchfluss-Nullpunkts zu gewähr-leisten, den Sensor

Page 17 - 6.3.3. Elektrische Daten

22Installation und Inbetriebnahme• Verwenden Sie eine hochwertige (gefilterte und geregelte) Stromversorgung.• Den Potentialausgleich der Installati

Page 18

23Installation und InbetriebnahmeVersorgungsspannungVentil, Pumpe,... (oder Erdungsringe, nicht mitgeliefert, in die Rohrleitung eingesetzt)Abschirmun

Page 19 - 7.1. Sicherheitshinweise

24Installation und Inbetriebnahme7.3.3. Klemmenbelegung und Verwendung der Auswahl-Schalter4 poliges Flach-bandkabel zum Anschluss des Durchfluss-Sen

Page 20 - 7.2. Fluidischer Anschluss

25Installation und InbetriebnahmeErdungskabel, das vom Gehäuse herkommt.Bei einer Ausführung mit Durchfluss-Sensor aus Edelstahl kommt ein zweites Kab

Page 21 - 18 x DN 5 x DN 15 x DN 5 x DN

26Installation und Inbetriebnahme7.3.5. Verkabelung des DO1-Transistor-AusgangsL+ L-PEP+P-IoutSupply18...36 VdcPULSEDO1PEAO1300 mA+-18-36 V DC(*)+-+-

Page 22

27Bedienung und Funktion8. BEDIENUNG UND FUNKTION8.1. SicherheitshinweiseWarnunG!Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Bedienung!Nicht sachgemäße Bedi

Page 23 - 7.3. Verkabelung

1 1. DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ...

Page 24

28Bedienung und FunktionFunktion Grundeinstellung Funktion GrundeinstellungAUSGANG DO2 Hysterese CUT-OFF 0.0002-= 0.000 BACKLIT Filter 9, Aktivierungs

Page 25 - Elektronikplatine einsetzen

29Bedienung und Funktion8.3. Beschreibung der Navigations-Tasten und der Status-LEDs• Angezeigte Funktion auswählen• Einstellungen bestätigenStatus

Page 26 - Sensors

30Bedienung und Funktion8.4. Verwendung der Navigations-TastenSie wollen... Drücken Sie...sich in den Funktionen einer Ebene oder eines Menüs bewegen

Page 27

31Bedienung und Funktion8.6. Details des ParametriermenüsFür den Zugriff auf das Parametriermenü die Tasten ENTER mehr als 5 s gleichzeitig drücken

Page 28 - L+ L-PEP+P-Iout

32Bedienung und Funktion8.6.1. Display-Sprache auswählenBeim ersten Einschalten ist die Display-Sprache Englisch.lAnguAgE EngliSHdEutSCHFRAnçAiSitAli

Page 29 - 8. BEDIENUNG UND FUNKTION

33Bedienung und FunktionEinHEit lit/SEClit/minlit/Hm3/minm3/H0...9uS gAl/SuS gAl/muS gAl/HimP gA/SimP gA/mimP gA/HduRCHFlu.tOtAl0...9ZuRuECKAutO

Page 30 - Bedienung und Funktion

34Bedienung und Funktion8.6.3. K-Faktor des verwendeten Fittings eingebenDas Gerät berechnet den Durchfluss der Flüssigkeit in der Rohrleitung mittel

Page 31 - Status-LEDs

35Bedienung und FunktionDen K-Faktor des Fittings mittels eines Teach-in-Verfahrens in Bezug auf ein Volumen bestimmen ("TEACH V.")Das Gerät

Page 32

36Bedienung und FunktionDen K-Faktor des Fittings mittels eines Teach-in-Verfahrens in Bezug auf den Durchfluss bestimmen ("TEACH D.")Das Ge

Page 33

37Bedienung und Funktion8.6.5. Ausgänge konfigurieren (allgemeines Diagramm)AuSgAng AO10...9dO1 PulSEHYStERES.FEnStERRiCHtungWARningdO2dO3ZuRuECKH

Page 34

2 7.3.2. Einsatz der Kabelschelle ...

Page 35

38Bedienung und Funktion8.6.6. AO1-Stromausgang konfigurierenDer Stromausgang gibt einen 22-mA-Stromwert aus, wenn das Gerät einen Fehler meldet, sog

Page 36

39Bedienung und Funktion8.6.7. DO1-Transistorausgang als Impulsausgang konfigurierenWenn der DO1-Transistorausgang als Impulsausgang konfiguriert ist

Page 37

40Bedienung und Funktion8.6.8. DO1-Transistorausgang zur Umschaltung einer Last in Abhängigkeit von zwei Schaltschwellen konfigurierenAuSgAng dO1 HYS

Page 38

41Bedienung und FunktionHysterese-Betriebsweise Umschaltung des Ausgangs sobald eine Schwelle erreicht wird:• Bei zunehmendem Durchfluss erfolgt der

Page 39

42Bedienung und Funktion8.6.9. DO1-Transistorausgang zur Umschaltung einer Last konfigurieren, wenn sich die Fließrichtung ändertDer DO1-Transistorau

Page 40

43Bedienung und Funktion8.6.10. DO1-Transistorausgang zur Umschaltung einer Last konfigurieren, wenn das Gerät eine Warnmeldung erzeugt.Wenn das Gerä

Page 41

44Bedienung und FunktionAuSgAng dO2 HYStERES.dO32-= 0.0002+= 0.000 → Einen Durchflusswert 1) in der Einheit eingeben, die in der Funktion "EINH

Page 42

45Bedienung und FunktionFalls der gemessene Durchfluss im Bereich des Cut-off-Durchflusses liegt (siehe Kap. “8.6.16”), wird der Durchfluss als Null u

Page 43

46Bedienung und FunktionWenn das Gerät eine Warnmeldung erzeugt, wird die Geräte-Status-LED orange.Das Erzeugen einer Warnmeldung kann auch durch das

Page 44

47Bedienung und FunktionKalibrierung des Null-Durchflusses, siehe Kap. 8.7.2.EingAng di1 KAliB 0ZuRuECKinV. JAinV. nEin0...9 → "INV. NEIN"

Page 45

3 8.7.2. Null-Durchfluss kalibrieren ...

Page 46

48Bedienung und FunktionDer Ersaztwert wird ignoriert, wenn die Kontrolle des ordnungsgemäßen Verhaltens der Ausgänge aktiv ist (siehe Kap. “8.7.3”).D

Page 47

49Bedienung und FunktionDer Tageszähler bleibt auf Null, bis der Digitaleingang wieder umschaltet.EingAng di1 RES. tOt.ZuRuECKinV. JAinV. nEin0...9

Page 48

50Bedienung und FunktionDie folgende Tabelle gibt die Ansprechzeiten (10% bis 90%) für jeden Filter an:Filter Ansprechzeit Filter Ansprechzeit0 1 s 5

Page 49

51Bedienung und Funktion8.6.15. Netzfrequenz einstellenDiese Funktion ermöglicht die Einstellung der Netzfrequenz, damit das Gerät Störsignale der St

Page 50

52Bedienung und Funktion8.6.17. Hintergrundbeleuchtung des Displays und Aktivationsdauer einstellen oder Hintergrundbeleuchtung deaktivierenDiese Fun

Page 51

53Bedienung und Funktion8.7. Details des TestmenüsFür den Zugriff auf das Testmenü die Tasten 0...9 ENTER mehr als 5 s gleichzeitig drücken.Dieses

Page 52 - Bild 49: Verfügbare Filter

54Bedienung und Funktion8.7.1. Stromausgang justierenDiese Funktion ermöglicht die Justierung der Stromwerte, die auf dem Analogausgang ausgegeben we

Page 53

55Bedienung und Funktion8.7.2. Null-Durchfluss kalibrierenDiesen Parameter in folgenden Fällen einstellen:• Vor dem Teach-in des K-Faktors.• Nach d

Page 54

56Bedienung und FunktionKAliB. 0 KAliB. nduRCHFlu. → Die Rohrleitung unter Druck setzen. → Die Flüssigkeitszirkulation stoppen. → Abwarten bis die Flü

Page 55 - 8.7. Details des Testmenüs

57Bedienung und FunktionduRCHFlu. Sim=12,50 → Einen Durchflusswert in der ausgewählten Einheit eingeben. → Durch den Druck auf die Taste ENTER bestäti

Page 56

4Die Bedienungsanleitung1. DIE BEDIENUNGSANLEITUNGDie Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Gerätes. Bewahren Sie diese Anleit

Page 57

58Bedienung und FunktionduRCHF.-W.EndEW-= 0.000W+= 0.000 → Durchflusswert mit der in der Funktion "EINHEIT" ausgewählten Einheit eingeben (W

Page 58

59Bedienung und Funktion8.8. Details des Informationsmenüs• Dieses Menü ist nur zugänglich, wenn die Geräte-Status-LED orange oder rot ist.• Die Be

Page 59

60Wartung, Fehlerbehebung9. WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG9.1. SicherheitshinweiseGefahr!Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage!• Vor dem Lösen

Page 60

61Wartung, FehlerbehebunghInWeIS! Nach dem Reinigen des Durchfluss-Sensors:• Den Durchfluss-Sensor spülen.• Die Dichtungen überprüfen und ggf. austa

Page 61 - 0...9

62Wartung, Fehlerbehebung9.5. Problemlösung9.5.1. Lösung eines Problems bei Geräte-Status-LED ausGeräte-Status-LEDStrom-ausgang AO1Ausgang DO1 bzw.

Page 62 - 9. WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG

63Wartung, FehlerbehebungGeräte-Status-LEDStrom-ausgang AO1Ausgang DO1 bzw. DO2 bzw. DO3Problem Maßnahmeunabhängig von der Farbe0 mA je nach Schalt-sc

Page 63 - Überwurfmutter ersetzen

64Wartung, Fehlerbehebung9.5.3. Lösung eines Problems ohne Warn- oder Fehlermeldung und mit Geräte-Status-LED grünGeräte-Status-LEDStrom-ausgang AO1A

Page 64 - 9.5. Problemlösung

65Wartung, Fehlerbehebung9.5.4. Lösung eines Problems mit Warn- oder Fehlermeldung-Erzeugung und mit Geräte-Status-LED rotGeräte-Status-LEDStrom-ausg

Page 65 - Wartung, Fehlerbehebung

66Wartung, Fehlerbehebung9.5.5. Lösung eines Problems mit Warn- oder Fehlermeldung-Erzeugung und mit Geräte-Status-LED orangeGeräte-Status-LEDStrom-a

Page 66

67Wartung, FehlerbehebungGeräte-Status-LEDStrom-ausgang AO1Ausgang DO1 bzw. DO2 bzw. DO3Angezeigte MeldungBedeutung Maßnahmeorange 4-20 mA Umgeschalte

Page 67

5Bestimmungsgemässe Verwendung2. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNGBei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz dieses Durchfluss-Messgerätes können Gefahren für

Page 68

68Ersatzteile und Zubehör10. ERSATZTEILE UND ZUBEHÖRVOrSIChT!Verletzungsgefahr, Sachschäden durch ungeeignete Teile!Falsches Zubehör und ungeeignete

Page 69 - → Die Bedingungen der Kali

69Verpackung, Transport11. VERPACKUNG, TRANSPORThInWeIS! Transportschäden!Ein unzureichend geschütztes Gerät kann durch den Transport beschädigt werd

Page 70 - 10. ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR

70Verpackung, TransportTyp 8045deutsch

Page 73

6Grundlegende Sicherheitshinweise3. GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISEDiese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse,

Page 74

7Grundlegende SicherheitshinweisehInWeIS! Das Gerät kann durch das Medium beschädigt werden.• Kontrollieren Sie systematisch die chemische Verträglic

Commentaires sur ces manuels

Pas de commentaire